Arbeit mit Kindern & Jugendlichen
zwischen 0 und 18 Jahren
Ein unverbindliches Erstgespräch dient nicht nur einem ersten, gegenseitigen Kennenlernen, sondern auch und vor allem einer ersten diagnostischen Abklärung.
Klinisch-psychologische Diagnostik dient zur umfassenden Abklärung von Beschwerden und Symptomen, sowie zur Erfassung von vorhandenen Ressourcen mittels ausführlichem Erstgespräch mit Eltern und Kind sowie dem gezielten Einsatz klinisch-psychologischer Methodik, wie etwa psychologischer Testverfahren.
Die aus der psychologischen Diagnostik resultierenden Ergebnisse werden in einem weiteren Gespräch mit den Eltern (je nach Situation mit oder ohne Beisein des Kindes) besprochen und mit den Alltagserfahrungen der Eltern in Zusammenhang gebracht.
Gemeinsam versucht man eine für alle Beteiligten gewinnbringende Lösung zu finden. Häufig schließen sich dieser ausführlichen Testbesprechung noch weitere Beratungsgespräche an. Oftmals benötigen Eltern nur eine andere Sichtweise im Umgang mit ihrem Kind und können den Alltag fortan wieder alleine bewältigen.
Manchmal ergibt sich nach erfolgter psychologischer Diagnostik jedoch auch die Notwendigkeit einer längerfristigen psychologischen Behandlung.
Unter psychologischer Behandlung versteht man verschiedene psychologische Interventionsformen. Die Anwendung und Integration von verschiedenen Behandlungsansätzen ist dabei von besonderer Bedeutung.
Psychologische Behandlung berücksichtigt sowohl die kognitive, die emotionale als auch die verhaltensbezogene Ebene eines bestehenden Problems.
Seit 2008 arbeite ich zudem mit Therapiehündin Emma, wenn aufgrund der Fragestellung tiergestützte Intervention sinnvoll erscheint.
Kontakt:
Beckgasse 23/2
A-1130 Wien-Hietzing
Tel. 01/879 56 66
Email: magkleedorfer@hotmail.com
www.kleedorfer.eu
Psychologische Praxis für Kinder, Jugendliche & Familien
Mag. Barbara Kleedorfer